Definitionen
- „AFI“ und/oder „wir“ bezeichnet die AFI Solutions GmbH als verantwortliche Stelle, die diese Webseite anbietet.
- „Newsletter“ meint Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen.
- „Personenbezogene Daten“ oder „Daten“ im Sinne dieses Datenschutzhinweises meint personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Ziffer 1. DSGVO.
- „Sie“ bezeichnet den Besucher bzw. Nutzer der Webseiten.
- „Webseiten“ meint die Homepages sowie Landingpages der AFI, erreichbar unter den Domains:
- afi-solutions.com
- redpapercenter.com
- redpaper.center
- copilot-im-einkauf.com
inklusive der jeweiligen Subdomains
Für die in diesem Datenschutzhinweis verwendete Begrifflichkeiten gelten im Übrigen die Definitionen in Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
AFI verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts. Soweit AFI personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies stets zweckgebunden.
1 Verantwortlicher
AFI Solutions GmbHSigmaringer Straße 109
70567 Stuttgart
Deutschland
2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1 Wir verarbeiten folgende Arten von Daten
- Kontaktdaten (z. B. Klarnamen, Adressdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Mitteilungen des Nutzers, die über die Webseite an AFI kommuniziert werden (z. B. Texteingaben in Formularfeldern)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Browser, IP-Adressen)
- Lokalisationsdaten (basierend auf IP-Adressen).
2.2 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Zurverfügungstellung unseres Webangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
- Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen und/oder Veranstaltungen,
- Bearbeitung von Anfragen zu Produkten, Dienstleistungen und/oder Veranstaltungen,
- Personalgewinnung,
- Sicherung der Integrität und Verfügbarkeit des Dienstes (z.B. zur Vermeidung, Erkennung und Eindämmung von Angriffen, Schutz vor Systemzugriffen unberechtigter Dritter),
- Reichweitenmessung.
2.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.3.1 Kontaktaufnahme über Kontaktformulare
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die von Ihnen getätigten Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage verwendet. Rechtsgrundlage hierzu ist Artikel 6 Absatz. 1 lit.a und/oder b DSGVO.Wir löschen die Anfragen, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit mindestens jährlich. Ferner gelten die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschpflichten.
2.3.2 Logging Daten
Sobald Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die oben aufgeführten Nutzungs- und Meta-/Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt hier aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.Wir speichern Serverlogfiles aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 31 Tagen und löschen sie anschließend. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden erst nach endgültiger Klärung des jeweiligen Vorfalls gelöscht.
2.3.3 WiredMinds-Analyse
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens.Hierbei wird die IP-Adresse eines Besuchers verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IP-Adresse in LeadLab erfolgt in keinem Fall. Bei der Verarbeitung der Daten ist es unser besonderes Interesse, die Datenschutzrechte natürlicher Personen zu wahren.
Die WiredMinds GmbH nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.
Auf Wunsch können Sie Ihre IP-Adresse von der Verarbeitung ausnehmen. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link: Vom Tracking ausschließen (Um Sie dauerhaft vom Tracking durch WiredMinds LeadLab auf dieser Website auszuschließen wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt)
2.3.4 Google Analytics
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“) ein. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework, sowie innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout) und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
2.3.5 Newsletter
Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder im Rahmen eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Erhalt eines Newsletters dessen Inhalte konkret beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Empfänger maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und/oder uns.Die Anmeldung zum Erhalt unserer Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Erhalt unserer Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess rechtskonform nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse. Auch die Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten werden protokolliert. Für die Anmeldung zum Erhalt unserer Newsletter genügt es, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional können Sie im Anmeldeprozess einen Namen angeben, z. B. zur persönlichen Ansprache im Newsletter.
Der Versand unserer Newsletter und die mit ihnen verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das unseren geschäftlichen Interessen dient, den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns den Nachweis erteilter Einwilligungen ermöglicht.
Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür steht Ihnen am Ende eines jeden erhaltenen Newsletters ein klickbarer, sogenannter „Unsubscribe“- oder Widerrufs-Button zur Verfügung.
Wir sind berechtigt, E-Mailadressen nach erfolgtem Widerruf zum Erhalt unserer Newsletter bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu speichern, bevor wir sie schließlich löschen. Diese Speicherung ermöglicht uns den Nachweis einer vormals gegebenen Einwilligung. Die weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwehr möglicher Ansprüche aufgrund einer vermeintlich nicht wirksam erteilten Einwilligung. Eine sofortige Löschung ist möglich, sofern zeitgleich mit dem entsprechenden Antrag die vormalig erteilte Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter - Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Pardot, einem Dienst der SFDC Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Salesforce“), einer Tochtergesellschaft der Salesforce.com, inc., SalesforceTower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, California, 94105, USA.Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Wir haben hierzu einen Auftragsverarbeitungsvertrag incl. EU Standardvertragsklauseln und „Binding Corporate Rules“ (https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/misc/Salesforce-Processor-BCR.pdf) gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO mit dem eingesetzten Dienstleister abgeschlossen. Dadurch können wir Ihre Daten auch mit Ihren weiteren bei uns gespeicherten Kundendaten sowie mit Informationen von Drittanbietern zusammenführen, um Sie individuell, d.h. interessen- und nutzungsbasiert anzusprechen. Einzelheiten zu Pardot und dem Anbieter Salesforce finden Sie unter dem Punkt „Pardot“.Newsletter, die mit Pardot MAS versendet werden, enthalten sogenannte Web Beacons. Das sind kleinste Grafiken, die es erlauben, das Nutzerverhalten, wie z.B. das Öffnen und Lesen von E-Mails und das Klicken auf Links, zu analysieren. Dadurch können wir unsere angebotenen Inhalte für Sie relevanter und interessanter gestalten.
Newsletter - Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.2.3.6 Pardot
Wir verwenden das Pardot Marketing Automation System ("Pardot MAS") der Pardot LLC, 950 East Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA ("Pardot"). Pardot ist eine Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Websitebesucher. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Pardot/Salesforce finden Sie hier: https://www.salesforce.com/company/privacy/Beim Besuch unserer Website erfasst das Pardot MAS Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Indem Sie bei erstmaliger Nutzung unserer Website über das Bestätigen des sog. Cookie-Acceptance-Banners oder durch die fortgesetzte Nutzung unserer Website in den Einsatz von Cookies einwilligen, erklären Sie sich auch mit dem Einsatz der Cookies von Pardot einverstanden. Eine Dokumentation der von Pardot/Salesforce gesetzten Cookies finden Sie hier: https://help.salesforce.com/articleView?id=pardot_basics_cookies.htm&type=0
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an die oben genannte verantwortliche Stelle. Darüber hinaus können Sie die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass Cookies der Domain "pardot.com" nicht akzeptiert werden oder die von Pardot/Salesfoce gesetzten Cookies in unserem Einwilligungs-Dialog abwählen (Kategorie „Marketing“). Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.
3 Cookies, Pixel und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z. B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unseres Datenschutzhinweises auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wir verwenden sogenannte Pixel, Web-Beacons, Clear GIFs oder ähnliche Mechanismen (im Folgenden kurz „Pixel”). Ein Pixel ist eine Bilddatei bzw. ein Link zu einer Bilddatei, das bzw. der im Webseiten-Code eingefügt wird, sich jedoch nicht auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone etc.) befindet. Pixel werden von uns überwiegend aus den gleichen Gründen wie Cookies verwendet. Sie ermöglichen uns zum Beispiel die Anzahl der Nutzer zu zählen, die unsere Webseite besuchen, oder, wenn das E-Mail-Programm des Nutzers HTML zulässt, festzustellen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde. Pixel helfen uns, die Effektivität unserer Webseite und Werbemaßnahmen zu überprüfen und zu optimieren. Ein Personenbezug wird bei der Pixelnutzung durch uns nicht hergestellt. Auch ein personenbezogenes Tracking findet nicht statt. Üblicherweise arbeiten Pixel in Verbindung mit Cookies. Wenn Sie Cookies deaktiviert haben, dann wird durch das Pixel lediglich ein anonymer Webseiten-Besuch ermittelt.
4 Datenweitergabe an Dritte
Soweit nicht abweichend in diesem Datenschutzhinweis dargestellt, findet eine Weitergabe von Daten an Dritte nicht statt.4.1 Onlinepräsenzen in Social-Media-Netzwerken und -Plattformen, Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unseres Datenschutzhinweises angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
4.2 YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.4.3 Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend den Inhalten kundtun und die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzrichtlinie: https://www.twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://www.twitter.com/personalization.4.4 Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend den Inhalten kundtun und die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://www.instagram.com/about/legal/privacy/.4.5 XING
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes XING, angeboten durch die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend den Inhalten kundtun und die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform XING sind, kann XING den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerunghttps://www.xing.com/app/share?op=data_protection.4.6 LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend den Inhalten kundtun und die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der oben genannte Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.4.7 Typeform
Für die Durchführung der Kundenzufriedenheitsumfrage nutzen wir den Dienst Typeform der Firma Typeform S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien. Bei der Teilnahme an Kundenzufriedenheitsumfragen verarbeitet Typeform neben den vom Teilnehmer eingegebenen Inhalten auch Nutzungs- und Gerätedaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und die Seite, von der aus auf die Typeform-Eingabemaske zugegriffen wird, sowie weitere statistische Nutzer- und Nutzungsdaten, wobei ein Teil der Verarbeitung ,in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (USA) erfolgt. Typeform nutzt Server in den USA, deren Datenschutzkonfirmität mit der Zertifizierung unter dem Privacy-Shield-Abkommen erfolgt und hierdurch eine Garantie bietet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Backup-Server liegen in Deutschland.Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung des Teilnehmers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Empfängern der Daten findest du in der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Typeform: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Typeform finden Sie unter https://www.typeform.com/help/what-happens-to-my-data.
5 Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir löschen die von uns verarbeiteten Daten gemäß Art. 17 und 18 DSGVO oder schränken deren Verarbeitung ein. Sofern nicht abweichend in dieser Datenschutzerklärung geregelt, löschen wir die bei uns gespeicherten Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt insbesondere für handels- oder steuerrechtlich aufbewahrungspflichtige Daten.Das deutsche Recht sieht derzeit folgende Aufbewahrungsfristen vor: 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege etc.) und 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen etc.).
6 Ihre Rechte
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Gemäß Art. 15 DSGVO haben sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
- Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
- Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
7 Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
AFI Solutions GmbHDatenschutzbeauftragter
Sigmaringer Straße 109
70567 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@afi-solutions.com
AFI Solutions GmbH, Stand 20.05.2020